Wasserwissen für den Wandel
Was ist Trinkwasser
In der BRD fehlt bis heute eine Definition für Trinkwasser. Es gibt lediglich, nach der aktualisierten Seuchenschutzverordnung von 1893, "hygienisiertes Brauchwasser". Dort fehlen, ebenso wie im "Infektionsschutzgesetz" und der "Trinkwasserverordnung", bis heute die Grenzwerte für die drei schädlichsten Stoffgruppen: die Dioxine, die Emulgatoren und die Östrogene.
Unvorstellbar? Hier ein Beweis: Der Ingenieur und Physiker Wilfried Hacheney wurde von Betroffenen gefragt, eine Talsperre im Sauerland zu verhindern, die Negertalsperre. Die Front der Kläger gegen das Projekt bröckelte, aber Hacheney und ein Sägewerksbesitzer fochten die Sache bis vor dem OLG Münster durch. Was geschah dort? Es war ja schon in den 80er Jahren so, dass die Fachleute rar wurden und durch politische Grüß-Auguste ersetzt wurden. Wie war das Projekt, das große Umweltschäden mit sich gebracht hätte, noch zu verhindern?
Die behördlichen Genehmigungen bezogen sich auf eine Talsperre zur Trinkwasserbevorratung. Die Kläger argumentierten daher mit Hacheney, dass es nur eine Genehmigung geben könne, wenn es eine entsprechend klare Definition von Trinkwasser gäbe. Das Gericht lud daraufhin den obersten Bevollmächtigten der BRD für das Trinkwasser ein und stellte ihm die Frage nach dem Trinkwasser in der Annahme, dass nun der Widerstand gegen die Talsperre enden müsse.
Der Bevollmächtigte fing an, aus der Seuchenschutzverordnung zu zitieren und wurde vom Richter unterbrochen mit dem Hinweis, dass nicht zu klären wäre, was nicht im Wasser sein dürfe, sondern eben die Definition von Trinkwasser. Da musste der Herr passen. Der fassungslose vorsitzende Richter war korrekt genug, den Klägern daraufhin nicht nur Recht zu geben, sondern auch jede weitere Revision auszuschließen, bis zur einer Klärung, was Trinkwasser ist.
Diese ist bis heute in der BRD nicht erfolgt und das Projekt Negertalsperre, in das bereits ein Milliardenbetrag investiert worden war, musste fallen gelassen werden. Den Sieg der Kläger kann man bei Recherchen finden, aber die Ursache dafür war offenkundig so gefährlich, dass sie bis heute verschwiegen wird.
Süsswasser und Trinkwasser nach alter Definition
Ein weiser Lehrer, Baumdoktor, Gartenbauer, Steinmetz und Historiker Namens Ekkehard Wroblowski, der bewandert in Geschichte ist, weist uns auf die Quellen an stark frequentierten Wanderwegen wie dem Hellweg hin, der Atlantik und Wladiwostok miteinander verband. Alle paar Kilometer wurden hier Quellen gebaut, nicht nur eine, sondern mehrere gleich nebeneinander. Diese hatten jeweils unterschiedliche Wasserqualitäten. Der Durstige ging, nahm das Wasser in den Mund, spuckte aus und spürte am Nachgeschmack, welches Wasser für ihn süss schmeckte. Sein Süsswasser ist sein Trinkwasser, womit auch gleich die wahre Herkunft des Begriffes Süsswasser geklärt ist. Und jetzt guck einmal nach der Definition von Süsswasser in den modernen Lexika, dann schau Dir das Wort selbst noch einmal an. SÜSSwasser. Wahr ist, was Du unvoreingenommen wahr nehmen kannst. Beginne damit, Wasser zu schmecken. Beachte dabei, dass bei starken gesundheitlichen Belastungen eine Irreführung entstehen kann: Besonders gutes Süss- und Trinkwasser ist zellgängig und zieht direkt Giftstoffe aus dem Körper, die bis zu Deiner Reinigung als bitterer Geschmack wahrgenommen werden können. Mit der Zeit lernst Du das mit geübtem Geschmackssinn unterscheiden.
Quellen bauen?


Die größte mir bekannte Ansammlung von weit über 10.000 Quellen befindet sich unter dem Dom bzw. der Kaiserpfalz in Paderborn, unter denen man die Wässer hervor strömen sieht. Auch in den zugänglichen Außenbereichen befinden sich bei genauerem Hinsehen noch viele Quelltöpfe im seichten Wasser.

Wasserqualität
Es herrscht große Verwirrung darüber, was ein gutes Wasser sei. Viele Wissenschaftler und Nichtwissenschaftler fühlen sich berufen, ihre Ideen und Lösungen als Wahrheit zu präsentieren. Diese Verwirrung spiegelt nicht nur die gesamte Situation der Wissenschaftswelt wieder, sondern auch die der Glaubenswelt, und so werden von den jeweiligen Jüngern mit Vehemenz die unterschiedlichsten Erkenntnisse verbreitet. Geht es um die Sauberkeit des Wassers und mißt man diese in Mikrosiemens? Geht es um Mineralstoffe, um den pH-Wert, um den Sauerstoff, um die freien Radikale, um die "Informierung" des Wassers, um hexagonale oder andere Strukturen?
Um die Verwirrung nicht weiter zu befeuern und in keine Glaubensdiskussion zu verfallen, brauchen wir einen Anhaltspunkt. Den finden wir durch die klare, unvoreingenommenen Beobachtung der Prozesse, für die das Wasser steht.
2/3 allen Wassers von Mutter Erde befindet sich in feinster Verteilung in der Ionosphäre (bis ca. 1000 km) um die Erde herum. Außerdem finden wir es in unserer Atmosphäre, als Oberflächengewässer und in der Erde. Neben dem freien Wasser gibt es noch die gebundenen Wässer, die erst feste Formen auf der Erde ermöglichen. Warum das? Wenn man fester Substanz jegliches (gebundenes) Wasser entzieht, so verliert es seine Festigkeit. Denke an Knochen, oder auch Steine, die dann zu Staub zerfallen. Also ist es das Wasser, was hier auf der Erde erst die Gestaltung fester Formen ermöglicht.
Lass uns jetzt auf die Wässer in Zusammenhang mit dem menschlichen Leib schauen. Die Mengenanteile des Wassers an unserem dichten physischen Leib schwanken, je nach Alter eines Menschen und in Abhängigkeit, ob die gebundenen Wässer berücksichtigt werden. Selbst unsere harte Zahnsubstanz enthält beispielsweise 25% Wasser und bei Kindern kann man so von über 90% Gesamtwasseranteil sprechen. Hier wollen wir natürlich nicht alle über 250 unterschiedlichen Wässer unseres Körpers untersuchen, aber doch einen Blick auf die Lymphe werfen: Lymphos (griechisch) bedeutet reines, saugendes Wasser. Die Lymphflüssigkeit ist also saugendes Wasser und das macht Sinn, da sie u.a. an den Darmwänden entlang die Kräfte aus der dort aufgeschlossenen Nahrung aufnimmt und diese dann an die Venen abgibt. Die Saugfähigkeit der Lymphe lässt sich mit der Dehnspannungsformel (Hookesches Gesetz) direkt aus den Oberflächen der Lymphwässer errechnen. Wir haben es da mit sehr großen Oberflächen zu tun, die Du Dir wie die zusammengerechneten Oberflächen sehr kleiner Wassertröpfchen vorstellen kannst. Je feiner die Wassertröpfchen, desto größer sind die Oberflächen und desto höher ist die Reaktions- und Vermittlungsfähigkeit des Wassers.
Also sind, in aller Kürze, die Aufnahme und Weitergabe von Kräften und auch Substanzen sowie die Gestaltbildung die vornehmlichsten Fähigkeiten, die wir beim Wasser finden.
Fortsetzung folgt...